Ist Knoblauch gesund?
Diese Frage wird immer wieder gestellt. Zahlreiche Berichte schreiben von der Wunderwirkung des Superfoods. Ohne Frage gehört Knoblauch unbedingt zu einer gesunden Ernährung. Von einer Knoblauchdiät solltest du allerdings absehen. Denn wie alles solltest du auch Knoblauch in Maßen und nicht in Massen konsumieren. Einige Wirkungen der eigenartig duftenden Knolle sind aber tatsächlich belegt.
Welche Inhaltsstoffe hat Knoblauch?
Viele wertvolle Inhaltsstoffe machen den guten Ruf des Knoblauchs aus. Besonders die Vitamine der B-Gruppe, aber auch das Vitamin C sorgen dafür, dass Knoblauch so gesund ist. Ergänzt werden die Vitamine von Spurenelementen wie Eisen, Magnesium und Kalzium. Das Wichtigste am Knoblauch ist aber Allicin. Allicin ist im Knoblauch nur in der Vorstufe Alliin enthalten. Durch die Verletzung der Knoblauchzehen durchschneiden, schälen, quetschen oder hacken werden die Pflanzenzellen aufgebrochen. Es entsteht durch eine Oxidation und den Abbau von Alliin der Wirkstoff Allicin.
Inhaltsstoffe Knoblauch | je 100 g verzehrbarer Anteil |
Energie (kcal) | 139 |
Fett (g) | 0,1 |
Protein (g) | 6,1 |
Kohlenhydrate (g) | 28,4 |
Ballaststoffe (g) | 1,8 |
Vitamin A (µg) | – |
Vitamin B1 (mg) | 0,2 |
Vitamin B2 (mg) | 0,08 |
Niacin (mg) | 0,6 |
Vitamin B6 (mg) | 0,38 |
Vitamin C (mg) | 14 |
Vitamin E (mg) | 0,01 |
Eisen (mg) | 1,4 |
Kalium (mg) | 530 |
Kalzium (mg) | 38 |
Magnesium (mg) | 35 |
Und wofür ist Knoblauch nun gut?
Natürlich erst einmal für den Geschmack im guten Essen. Aber auch gesundheitlich kann Knoblauch einiges richten oder unterstützen. Knoblauch wird auch heute noch in verschiedenen Heilmitteln eingesetzt. Wir schauen uns aber einfach mal die positiven Effekte an, die die Wunderknolle so mit sich bringt.
Knoblauch kann das Immunsystem stärken
Und darin ist der Knoblauch sehr gut. Roher Knoblauch wird als natürliches Antibiotikum gehandelt. Die Knollen bringen immunstärkende Antioxidantien mit und zerstören Bakterien. Gerade in der Erkältungszeit ist der Knoblauch eine echte Geheimwaffe. Laut einer Studie des Cochrane USA soll Knoblauch nicht nur die Anzahl der Erkältungen um etwa 63 Prozent verringern, sondern auch die Erkältungszeit um etwa 70 Prozent reduzieren. Da lohnt es doch, einmal mehr Knoblauch zu essen.
Knoblauch wirkt antioxidativ
Das heißt, die Antioxidantien im Knoblauch helfen deinem Körper die freien Radikalen zu bekämpfen. Da ist besonders das Allicin ganz stark. Die freien Radikalen sind hochreaktive Sauerstoffverbindungen, die durch verschiedene Umwelteinflüsse entstehen. Sie sind die Ursache von Zellschäden und beschleunigen den Alterungsprozess sowie die Entstehung verschiedener Krankheiten. Derzeit wird in verschiedenen wissenschaftlichen Studie die Möglichkeit untersucht, Knoblauch als Prävention gegen verschiedene Erkrankungen wie Alzheimer einzusetzen.
Knoblauch soll für ein starkes Herz-Kreislauf-System sorgen
Und daran sind natürlich die sekundären Pflanzenstoffe, die im Knoblauch enthalten sind, schuld. Sie wirken sich positiv auf die Blutfette aus und senken diese. Das wurde schon in Studien nachgewiesen. Die Arbeitsgruppe vom Nationalen Kardiologischen Forschungszentrum Moskau bestätigte in einer Studie, dass der schlechte LDL-Cholesterinwert nach zwölf Wochen um 11,8 Prozent gesenkt wurden und der gute HDL-Cholesterinwert um 11,8 Prozent erhöht wurde. Auch auf den Blutdruck wirkt sich Knoblauch positiv aus, denn das Allicin soll den Blutdruck senken.
Knoblauch wirkt antibakteriell
Schon 1858 wurde das von Louis Pasteur nachgewiesen. Die Erkenntnis ist also nicht neu. Besonders Allicin wirkt als natürlicher Entzündungshemmer. Bei Entzündungen solltest du also ruhig mal eine Zehe mehr essen. Du kannst natürlich bei Akne auch ruhig mal etwas Knoblauchöl auf die Haut geben. Regelmäßig angewendet wird sich dein Problem schnell in Luft auflösen. Natürlich wirkt Knoblauch auch bei anderen Entzündungen.
Knoblauch soll die Knochen stärken
Dafür sorgen die enthaltenen Vitamine – besonders Vitamin C und Vitamin B6 -, aber auch Mangan und Zink. Diese Inhaltsstoffe stärken das Bindegewebe und die Knochen sowie die Knochenbildung.
Ein gesunder Darm mit Knoblauch
Gut, ganz so einfach ist es nicht, da gehört noch mehr dazu. Auf jeden Fall wirkt sich Knoblauch aber positiv auf die Darmgesundheit aus. Die keimtötenden Eigenschaften des Knoblauchs wirken nämlich gegen Parasiten, ohne die nützlichen Bakterien anzugreifen. Außerdem kurbelt Knoblauch natürlich die Verdauung an. Vermutlich soll Knoblauch laut einer neusten Studie sogar das Wachstum von Krebszellen im Darm vermindern.
Knoblauch steigert die Leistungsfähigkeit
Das wussten schon die alten Griechen. Die Athleten der Olympischen Spiele naschten einfach regelmäßig Knoblauch und konnten so die sportlichen Leistungen verbessern. Laut neusten Studien kann die Wunderknolle auch die Leistung von Patienten mit Herzerkrankungen steigern. Und auch das Gehirn hat etwas davon. Das wird nämlich besser durchblutet. Die Leistungsfähigkeit wird dadurch erhöht und die Müdigkeit bekämpft.
Knoblauch soll gegen Haarausfall wirken
Knoblauch ist schon seit vielen Jahrhunderten ein Wundermittel gegen Haarausfall, der aufgrund von Bakterien und Infektionen entsteht. Knoblauch hat eine gefäßerweiternde und desinfizierende Wirkung. Das wieder rum sorgt dafür, dass die Kopfhaut besser durchblutet, Bakterien abgetötet und der Haarwuchs angeregt wird. Aber Wunder solltest du keine erwarten. Etwas Zeit benötigt der Knoblauch schon. Du musst das Knoblauchöl regelmäßig in die Kopfhaut einmassieren. Dann sollen schöne Haare vorprogrammiert sein. Naja, schaden kann es auf keinen Fall.
Ist die Wunderknolle ein Superfood?
Ohne Frage steckt die würzige Knolle voller Nährstoffe, die sich positiv auf deinen Körper auswirken. Viele Eigenschaften sind schon durch Studien belegt. Angefangen von der antibakteriellen Wirkung bis hin zur Stärkung des Immunsystems ist der Knoblauch auf jeden Fall ein Allrounder, der in deiner gesunden Ernährung vertreten sein sollte.
Am gesündesten ist Knoblauch übrigens frisch. Roher Knoblauch verfügt über die meisten gesunden Inhaltsstoffe. Aber auch in Öl eingelegter Knoblauch ist gesund. Obendrein werden die Zehen durch das Einlegen milder. Wenn du Knoblauch kochst oder brätst, verliert er einen Teil seiner gesunden Inhaltsstoffe. Besonders das Allicin wird reduziert.
Bildnachweis: © Caroline Paffrath
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!